Wir vertreten regelmäßig Geschädigte von großen Digitalplattformen (wie Amazon, Google, Meta und Apple). Dabei sind wir eine der wenigen Kanzleien, die konfliktfrei gegenüber Big Tech Unternehmen agieren kann und diesen in Rechtstreitigkeiten auf Augenhöhe begegnet. Wir besitzen ein spezialisiertes Team von Anwälten und verfügen über die nötige Erfahrung, Tech-Expertise und Kapazität, um erfolgreich Verfahren für unsere Mandanten zu bestreiten.
Im Technologiebereich beraten wir zum gesamten Digitalkartellrecht und zur relevanten Tech-Regulierung (z.B. Digital Markets Act). Wir vertreten unsere Mandanten insbesondere in komplexen wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten vor deutschen und europäischen Gerichten, der Europäischen Kommission und nationalen Kartellbehörden. Regelmäßig setzen wir für Opfer von marktmächtigen Digitalplattformen Schadensersatzansprüche vor Gericht durch, stellen für Unternehmen den Zugang zu Digitalplattformen sicher (sog. Kontosperrungsfälle), erheben Unterlassungsklagen gegen wettbewerbswidrige Praktiken und sind im Eilrechtsschutz tätig. Daneben erheben wir Beschwerden bei Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden. In geeigneten Fällen führen wir auch Abschöpfungsklagen, die sich gegen Gewinne aus Gesetzesverstößen richten. Schließlich beraten wir zur Kartellrechts-Compliance digitaler Geschäftsmodelle.
Im Datenschutzbereich befassen wir uns mit der DSGVO und vergleichbaren Regelungen. So können bewusst eingesetzte Datenschutzverstöße gerade Big Tech-Unternehmen unlautere Vorteile gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen, die sich an die Datenschutzbestimmungen halten. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich gegen unlautere Datenschutzverstöße ihrer Wettbewerber, zur Wehr zu setzen. Daneben setzten wir Schadensersatzansprüche durch, die aus Datenschutzverstößen von großen Digitalplattformen resultieren. In diesem noch jungen Rechtsbereich nehmen wir eine Führungsrolle ein, in dem wir in wegweisenden, komplexen und großvolumigen Prozessen juristisches Neuland betreten.
Unser Mandantenspektrum ist breit. Zu unseren Mandanten zählen Start-Ups, mittelständische Unternehmen und global agierende Konzerne. Gemeinsam ist ihnen, dass sie entweder in der Digitalwirtschaft tätig sind oder ihr Geschäftsmodell hiervon betroffen ist.
Wir kämpfen für die Interessen unserer Mandanten. Wenn nötig, führen wir Rechtstreitigkeiten über alle Instanzen. Dabei ermöglichen wir stets die effizienteste Lösung für die Beilegung ihrer Streitigkeiten, loten daher auch Verhandlungslösungen und Vergleichsmöglichkeiten aus, um zeitaufwendige und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden.
Wir kennen die Situation der Geschädigten von Digitalplattformen, wissen insbesondere um die wirtschaftlichen Folgen und Nöte. Wir agieren rasch und zielstrebig, sind bei den entsprechenden Gerichten und Behörden bekannt und mit den sich regelmäßig stellenden prozessualen Problemstellungen vertraut. Zudem verfügen wir über hervorragende Kontakte zu Prozessfinanzieren, die wir für unsere Mandanten nutzbar machen können. Mit Büros in mehreren europäischen Ländern und einem starken internationalen Netzwerk können wir unseren Mandanten länderübergreifend zur Seite stehen.
Streitigkeiten im Digitalkartellrecht und der Tech-Regulierung
Wir vertreten unsere Mandanten in sämtlichen Arten von Streitigkeiten rund ums Digitalkartellrecht und der Tech-Regulierung (DMA, etc.). Dazu zählen auch Stand-Alone-Klagen, bei denen noch kein behördlicher Gesetzesverstoß festgestellt wurde. Unsere Expertise umfasst insbesondere:
- Geltendmachung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche
- Private Durchsetzung des DMA
- Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen gegen Diskriminierungen oder Behinderungen von Digitalplattformen
- Eilrechtsschutz für Unternehmen gegen Kontosperrungen von Big Tech-Unternehmen
- Abschöpfungsklagen vor Zivilgerichten
Streitigkeiten wegen Datenschutzrechtsverstößen
Unterlassungs- und Schadenersatzverfahren wegen Datenschutzverstößen von großen Digitalplattformen.
Verfahren vor Kartellbehörden
und Gerichten
Wir vertreten unsere Mandanten in Verfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission – einschließlich aller sich anschließenden Gerichtsverfahren vor deutschen und EU-Gerichten.
Wir beraten Unternehmen zur Kartellrechts-Compliance ihrer digitalen Geschäftsmodelle.
Ausgewählte Fälle, in denen wir für unsere Mandanten tätig sind bzw. waren:
- Vertretung von Immowelt in einstweiligen Verfügungsverfahren gegen ImmoScout wegen der Gefahr eines sog. „market tipping“ aufgrund kartellrechtswidriger Rabatte;
- Geltendmachung datenschutzrechtlicher Schadensersatzansprüche gegen Google und META wegen Sammlung personenbezogener Daten über Android-Mobiltelefone bzw. META Business Tools;
- Vertretung zahlreicher deutscher und internationaler Anbieter von Produkt- und Preisvergleichsdiensten in Schadensersatzverfahren gegen Google mit einem Gesamtvolumen von über einer EUR 1,5 Milliarden;
- Geltendmachung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche für einen Rechtsdienstleister gegen Google wegen wettbewerbswidriger Praktiken im Bereich Werbetechnologie (AdTech) im Rahmen eines Abtretungsmodells zugunsten geschädigter Webseitenanbieter;
- Vertretung von NetDoktor bei der erfolgreichen Durchsetzung kartellrechtlicher Unterlassungsansprüche gegen die Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit und Google;
- Eilrechtsschutz und Unterlassungsklage gegen Google wegen Sperrung des Werbekontos von e-Vignetten-Betreiber;
- Eilrechtsschutzverfahren gegen Meta für die Filmwerkstatt Düsseldorf und für Goliathwatch, jeweils wegen kartellrechtswidriger Kontosperrung;
- Beschwerde zur EU-Kommission wegen DMA-Verstoßes von Googles Praxis um den sog. Site Reputation Abuse;
- Vertretung eines Internetunternehmens bei der Verteidigung gegen ein Kartellermittlungsverfahren einer europäischen Kartellbehörde;
- Beratung zur Kartellrechts-Compliance eines neuartigen Geschäftsmodells zur Unterstützung des Verkaufs von Produkten über Online-Marktplätze per KI-basierter Cloud-Technologie;
- Langjährige Beratung zum Onlinevertrieb für unterschiedliche Anbieter von elektronischen Konsumgütern;
- Beratung zum kartellrechtskonformen Aufsetzen eines hybriden Onlinemarktplatzes.
Unsere Praxis im Bereich Technologie und Datenschutz wird seit Jahren von führenden Fachpublikationen und unabhängigen Branchenrankings für ihre herausragende Expertise und erfolgreiche Vertretung in komplexen nationalen und internationalen Verfahren ausgezeichnet. Unsere Auszeichnungen finden Sie hier.
This multi-disciplinary approach allows our team to provide comprehensive advice on all competition issues in the digital economy.
We possess many years of experience in undertaking legislative initiatives to regulate the digital economy in the areas of copyright, media and competition law; advising leading companies and associations on strategic issues of the platform economy and enforcing claims against dominant internet platforms. This multi-disciplinary approach allows our team to provide comprehensive advice on all competition issues in the digital economy.
We regularly:
- represent companies and associations in connection with restrictive practices of dominant digital companies before German and European authorities and courts,
- enforce damages for such practices, and
- advise clients on legal issues relating to the digital economy, including platform regulation, copyright and fair trading issues and the State Media Treaty.
We are acting for our clients, among others, in the following landmark proceedings:
- Representation of a complainant and several intervening parties in the competition proceedings "Google Android" on the bundling of various Google services - record EC fine of € 4.3 billion.
- Representation of complainants and intervenors in the competition case "Google Search (Shopping)" on the preferential treatment of Google-owned services in search results pages – record EC fine of € 2.42 billion; and aggrieved companies in subsequent damages proceedings
- Advising numerous product, travel, job and flight brokerage services on non-discriminatory display in search engine, app store and social network results
- Advising retailers/app developers on terms and conditions of Amazon and Apple
- Enforcing a European ancillary copyright for press publishers to secure the balance of power between market-dominant aggregators and press publishers
For our additional Technology & Data Breach expertise in:
Belgium
France
Sweden
The Netherlands
United Kingdom
United States