Dr. Christopher Unseld
KURZPROFIL
Dr. Christopher Unseld is Counsel at Hausfeld in Berlin. He advises clients on European and German competition law, as well as on complex damages claims and antitrust litigation.
Christopher Unseld represents renowned companies in individual proceedings but also groups of claimants in collective proceedings. Additionally, he handles interim relief proceedings in competition law, particularly challenging the abuse of market dominance by major corporations (e.g., account suspension cases against Google and Meta). His work in this field has garnered attention in several landmark cases (e.g., Digitale Vignetten, Goliathwatch, Filmwerkstatt Düsseldorf).
He is fluent in German and English and has a good command of Spanish and French. He obtained a Magister in European Legal Practice (M.L.E.), a Master of Laws (LL.M.), and a doctorate (PhD) through his studies at the University of Hanover, the University of Zaragoza, Humboldt University of Berlin, and the University of Michigan Law School.
Christopher Unseld is also committed to legal education and leads civil law training sessions for legal trainees at the Berlin Court of Appeal (Kammergericht Berlin).
AUSBILDUNG
Bar Exam / 2nd State Exam, Berlin
Ph.D., Humboldt-University Berlin
LL.M., University of Michigan Law School
1st State Exam & M.L.E., Leibniz University Hanover
ANWALTSZULASSUNG
Rechtsanwalt, Germany
AKTUELLES
VERANSTALTUNGEN
VERÖFFENTLICHUNGEN
WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 28.1.2025 – C-253/23 – ASG 2, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 9/2025, S. 434 f. (hier auf Beck-Online)
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 11.9.2024, I ZR 168/23 – Payout Fee, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 43/2024, S. 3156 f. (hier auf Beck-Online)
Effektiver Rechtsschutz jenseits von effet utile? Art. 47 GRCh stärkt den Zugang zum Recht, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 12/2024, S. 556-559 (hier auf Beck-Online)
Skalierbarkeit und Massenverfahren, in: Riehm/Dörr (Hrsg.), Digitalisierung und Zivilverfahren, DeGruyter 2023, S. 84-105 (hier)
Massenschäden in einem zunehmend digitalisierten Rechtsdienstleistungsmarkt, in: Reuß/Windau (Hrsg.), Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts, 2023, S. 43-54 (hier)
Zulässigkeit des Sammelklage-Inkassos nach den financialright-Entscheidungen des BGH, Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) 1/2023, S. 9-15 (Co-Autor) (hier auf Beck-Online)
Die Entscheidung des LG Stuttgart zum Rundholzkartell – oder von der Axt im Walde, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2022, S. 384-390 (Co-Autor) (hier auf Owlit)
Das Sammelklage-Inkasso im Lichte der BGH-Rechtsprechung und der RDG-Reform, NJW 17/2022, S. 1200-1205 (Co-Autor) (hier auf Beck-Online)
Urteilsanmerkung zu EuGH-Urteil in Rs. C-261/20 – Thelen Technopark (HOAI-Mindestsatz), NVwZ 5/2022, S. 317-319 (hier auf Beck-Online)
Die Bedeutung der RDG-Novelle für das abtretungsbasierte Sammelinkasso, RDi 8/2021, S. 361-370 (Co-Autor) (hier auf Beck-Online)
Vom Leitbild des Inkassos und dem Zusammenspiel beweglicher Teile - Zur erneuten Abweisung einer gebündelten Klage gegen das Zuckerkartell, NZKart 5/2021, S. 280-286 (Co-Autor) (hier auf Beck-Online)
Kurzanmerkung zu EuGH, Urt. v. 11.06.2020 – Rs C-581/18 („TÜV Rheinland LGA Products und Allianz IARD“), EWiR 2020, S. 457-458
Grenzenloser Versicherungsschutz im Produkthaftungsrecht? Der Brustimplantate-Skandal erreicht zum zweiten Mal den EuGH (Rs. C-581/18), EuZW 2020, S. 421-425.
Rationalités économiques et institutionnelles d’un effet horizontal illimité des droits fondamentaux, in: Hochmann/Reinhardt (Hrsg.), L’effet horizontal des droits fondamentaux, Pedone 2018, S. 93-115 (hier)
Zur Bedeutung der Horizontalwirkung von EU-Grundrechten, Mohr Siebeck 2018, 360 Seiten (hier)
„Horizontal Application“, in: Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law, Oxford University Press 2017
Take Off Your 3D Glasses – How Nudging Provokes the Way We Imagine Law, in: Kemmerer / Möllers / Steinbeis / Wagner (Hrsg.) Choice Architecture in Democracies - Exploring the Legitimacy of Nudging, Nomos / Hart Publishing 2016, S. 345-352
Verhältnismäßig krisensicher – Wie Gerichte auf den Ausnahmezustand reagieren, in: Bauerschmidt/Fassbender/Müller/Siehr/Unseld (Hrsg.), Konstitutionalisierung in Zeiten globaler Krisen, Nomos 2015, pp. 141-87
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 3. September 2014 – C-201/13 – Deckmyn, EuZW 2014, S. 914-915
Der Mythos vom contra-legem-Verbot (mit Leslie Manthey), Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2011, S. 921-929
Grundrechte vs. „effet utile“ – Vom Umgang des EuGH mit seiner Doppelrolle als Fach- und Verfassungsgericht (mit Leslie Manthey), Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS) 2011, S. 323-341