Prof. Dr. Thomas Höppner
KURZPROFIL
Dr Thomas Höppner ist Partner von Hausfeld mit Schwerpunkt im europäischen und deutschen Kartellrecht und Immaterialgüterrecht. Seine Tätigkeit umfasst das gesamte Spektrum des Marktordnungsrechts, einschließlich der sektor-spezifischen Regulierung etwa in den Bereichen Medien, Telekommunikation, Rundfunk und Energie.
Er hat erfolgreich Kartellbeschwerden vor der Europäischen Kommission geführt und berät zu kartellrechtlichen Ansprüchen vor deutschen Gerichten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Markmacht und Schadensersatzansprüchen. Besondere Erfahrung hat Thomas Höppner in Technologie-, Medien- und Netzwerkmärkten, wo er Mandanten regelmäßig in komplexen Verfahren an der Schnittstelle von Kartellrecht, Regulierung, Geistigem Eigentum und Datenschutz berät. Zu seinen jüngsten Fällen gehören die Vertretung mehrerer Beschwerdeführer in Big Data Missbrauchsverfahren gegen Apple, Google und Amazon, die Durchsetzung kartellrechtlicher Ansprüche auf Urheberlizenzen, ein nationales Preiskartell sowie die Beratung zu regulatorischen Reformen im Bereich digitaler Märkte, des Postsektors und der Presse.
Thomas Höppner ist auch als Mediator für Streitigkeiten mit Online-Vermittlungsdiensten unter der Plattform-zu-Business Verordung (P2B-Verordung) Nr. 2019/1150 tätig.
Im September 2020 veröffentlichte Thomas ein neues Buch zu Google’s (Non-) Compliance with the EU Shopping Decision, das hier kostenlos heruntergeladen werden kann.
Thomas Höppner hat in Berlin, Glasgow und Dundee studiert. Er hat zum Kartellrecht promoviert und einen LL.M. im Netzregulierungsrecht. Thomas ist Professor für Wirtschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Technischen Hochschule Wildau und Gastprofessor für Telekommunikationsrecht an der University of Strathclyde, Glasgow.
Er hat über achtzig Aufsätze und vier Bücher veröffentlicht, hält regelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen des Marktordnungsrechts und wurde als Sachverständiger u.a. vom Europäischen Parlament, dem Bundestag und der Monopolkommission berufen.
Thomas gewann den ILO Client Choice Award für exzellente Beratungsleistungen und Mandatspflege im Bereich Kartellrecht. Die Handbücher Juve, Legal 500, Who‘s Who Legal und Best Lawyers empfehlen ihn als führenden Kartell- und Medienrechtler.
Vor seinem Eintritt bei Hausfeld arbeitete Thomas Höppner mehrere Jahre in den Kartellrechts- und TMT-Abteilungen von Hogan Lovells und Olswang (jetzt CMS) in Berlin und London.
- Als Professor nicht als Rechtsanwalt zugelassen
- Vertretungsrecht als Professor u.a. vor Gericht der Europäischen Union, Verwaltungsgerichten und Bundesverfassungsgericht
AUSBILDUNG
Dr. iur, Humboldt-Universität zu Berlin - Summa Cum Laude und Karlheinz-Quack-Preis
LL.M, Universität von Dundee
2. juristisches Staatsexamen, Berlin
1. juristisches Staatsexamen, Berlin – Absolventenpreis der Humboldt-Universität
MITGLIEDSCHAFTEN
Who's Who Legal 2020 - Competition Plaintiffs
Best Lawyers 2020 - Medienrecht
Legal 500 Deutschland 2020 - Kartellrecht
Leaders in Law 2020 - Medien- und Entertainment
AKTUELLES
VERANSTALTUNGEN
VERÖFFENTLICHUNGEN
WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN
“The European Google Shopping Competition Saga, Compliance and the Rule of Law”, 15 Global Competition Litigation Review (G.C.L.R.), 1/2022, pp. 9-21
“Datenschutz ist kein Schutz von Datenimperien“, PRINT&more 3/2021, S. 42-43
Kommentierung der Artikel 10, 12-14 der Verordnung (EU) 2019/2150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO), hrsg. von Christoph Busch (C-Autor)
Online Advertising: The French Competition Decision on Google’s Self-Preferencing in Ad Tech, Concurrences eCompetitions Sep 2021 II (Co-Autor) (nominated for the Concurrences Antitrust Writing Awards 2022)
“Vergleichsmarktethode in der Postentgeltregulierung. Ist der neue § 20 Abs. 2 PostG mit dem Unionsrecht vereinbar?“ Netzwirtschaften und Recht (N&R), 5/2021 (Co-Autor)
„Wer Gesundheit googelt, soll beim Gesundheitsminister landen? NetDoktor vs. Bund & Google“ Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), 4/2021
Wettbewerbsbeschränkungen unter dem Deckmantel des Datenschutzes? - Apples App-Tracking-Policy auf dem Prüfstand, Zeitschrift für Digitalisierung und Recht 3/2021 (Co-Autor)
“Gatekeeper’s Tollbooth for Market Access: How to Safeguard Unbiased Intermediation”, Competition Policy International (CPI) Antitrust Chronicles, 1/2021
"Google’s (Non-) Compliance with the EU Shopping Decision", Buch 9/2020
"Wie kann eine effektive Regulierung von Internetplattformen aussehen?", relevant 1/2020
"In a Nutshell: Why the EU's Google Shopping case matters", Competition Law Insights, 2/2020
"Plattform-Regulierung light – Zum Konzept der Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung in der 10. GWB-Novelle", Wirtschaft und Wettbewerb Februar 2020
"Die Modernisierung der Missbrauchskontrolle nach dem Referentenentwurf für eine 10. GWB-Novelle", Kommunikation & Recht Januar 2020 (Co-Autor)
"Die EU-Verordnung 2019/1150 für Fairness und Transparenz von Online-Vermittlungsdiensten ("P2B-Verordnung")", Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Dezember 2019 (Co-Autor)
"Google for Jobs: Revolution einer Branche auf Kosten Dritter?", Focus Online, 2019
"Taking a Bite at the Apple: Ensuring a Level-Playing-Field for Competition on App Stores", Hausfeld Competition Bulletin 2/2019 (Co-Autor)
"Saving Face(book) - Why the FCO didn't "like" the social media giant's data practices", Competition Law Insights 3/2019
“Data Exploiting as Abuse of Dominance: The German Facebook Decision”, Hausfeld Competition Bulletin 1/2019 (nominiert für Concurrences Antitrust Writing Awards 2020)
"Fairer Wettbewerb im Onlinehandel: Amazon im Fokus des Kartellrechts" Kommunikation & Recht, Editorial 3/2019
"Google Search (Shopping) as a Precedent for Disintermediation in Other Sectors: The Example of Google for Jobs", European Competition Law & Practice, 2019 (Co-Autor)
"The EU's Competition Investigation into Amazon's Marketplace", Hausfeld Competition Bulletin 4/2018 (nominiert für Concurrences Antitrust Writing Awards 2020)
"Duty to Treat Downstream Rivals Equally: (Merely) a Natural Remedy to Google's Monopoly Leveraging Abuse", European Competition and Regulatory Law Review, September 2017
"Google Search (Shopping): Etablierte Missbrauchskriterien für digitalen Präzendenzfall", Wirtschaft und Wettbewerb, September 2017
“Frame sucht Einwilligung: Die neue Google-Bildersuche auf dem Prüfstand“, Multimedia und Recht, August 2017 (Co-Autor)
“Medienkartellrecht – die aktuelle Fallpraxis”, Kommunikation und Recht, September 2016
“Moving towards a World of Selfies? A Critical View of the EU legislative framework for the use of images online”, GRUR International, Juli 2016 (Co-Autor)
“Regulatory Challenges of the Internet of Things,” Computer and Telecommunications Law Review, Dezember 2015 (Co-Autor)
“Defining Markets for Multi-Sided Platforms,” World Competition, September 2015
“The EU Competition Investigation of Internet Search,” Computer Law Review International, April 2013 (Co-Autor)
“Google: Friend or Foe of Ad-Financed Content-Providers?,” Journal of Media Law, 2013
“Telekommunikationsrecht. Berliner Kommentar”, Deutscher Fachverlag, 2009, 2013 (Co-Autor)
“Competition Law in Intellectual Property Litigation,” European Competition Journal, 2011
"Zeitliche Grenzen für die Rückforderung überhöhter Infrastrukturentgelte," Netzwirtschaften und Recht, 2010
“Abuse of Market Dominance: The Refusal to Supply Competitors under Article 82 EC,” VDM Publishing, 2009
VORTRÄGE
Panel, “Democratization of Corporations – Amazon: a Case for Antitrust & Labor Fights”, Corporate Power Conference, Berlin 2022
Vortrag, “Der DMA aus Sicht der Medien- und Werbewirtschaft”, 2. DACH-Kartellrechtskonferenz, Göttingen 2022
Speech, “Digital Markets Acts: Welche Pflichten treffen Gatekeeper?”, 20. @kit-Kongress, Berlin 2022
“DMA – The Digital Markets Act”, Annual Conference on European Media Law, Institute of EU Media Law (EMR), 2021 The impact of the proposed DSA & DMA on commercial broadcasting - Bing video
Vortrag, „Versteckte Werbung durch Influencer:innen – Wo sind die rechtlichen Grenzen?“, Workshop, 4. Fachtag Wirtschaft und Verwaltung, TH Wildau, 15/12/2021
Vortrag & Panel, “Google Search (Shopping) Judgment: Implications for Tech Antitrust & Regulation”, Lexology webinar 29/11/2021
Panelgast, “Australia’s Media Bargaining Code for Tech Platforms: Will the EU Consider a Similar Code?”, Competition Law & Regulation in the TMT Sector 2021 organised by Informa, 9/11/2021
Podiumsgast, "Monopolization and Abuse: Application to Platforms and Digital Markets", Antitrust and 21st Century Bigness: Dealing with Tech Platforms in a Globalized World, New York 2020
Podiumsgast, "Missbrauchsaufsicht in digitalen Märkten in der 10. GWB-Novelle", L&A-Wettbewerbstag 2020, Hamburg 2020
Podiumsgast, "Amazon’s monopoly power: threats to a fair marketplace", UNI Europe Amazon Symposium, Brüssel 2019
Moderator und Panelist, "Do We Have the Tools to Regulate? Reviewing Recent Reports and Proposals", 28th Advanced EU Competition Law Conference, Brüssel 2019
Podiumsgast, “Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger”, DAV AGEM Herbsttagung, Berlin 2019
Vortrag, "Antitrust Investigations Against Amazon - Current State of Affairs", EIBF Annual Conference, Frankfurt 2019
Moderation, "The Future of Competition Law", Big Data & Competition Law Conference, Brussels 2019
Podiumsgast, “Damages Claims in E-commerce Cases", UIA’s 10th Annual Business Law Forum, Wien 2019
Redner, “Tech Platforms and Antitrust – Different approaches on both sides of the Atlantic?”, DAJV Jahreskonferenz, Berlin 2019
Podiumsgast, "Effective Competition Law Remedies", Lexxion Symposium on Online Platforms & Competition Law, Brüssel 2019
Referent, "Wettbewerb(srecht) im Internet”, Juristische Gesellschaft zu Berlin, 2019
Podcast-Gast, "Online Platforms: Competition Law & Regulation", Lexxion/CoRe, 2019
Referent, "EU-Verordnung für Online-Intermediäre: Begrenzung digitaler Marktmacht oder Bürokratie(papier)tiger?", 18. @Kit-Kongress, Berlin 2019
Referent, "Ausdehnung von Marktmacht im Digitalbereich", Studienvereinigung Kartellrecht, Berlin 2019
Panelgast, “Opportunities for Damages Actions Beyond Cartels”, Private Enforcement of Competition Law Conference, Brüssel 2019
Referent, "Missbrauch von Marktmacht auf mehrseitigen Märkten: Aktuelle Fälle auf EU und nationaler Ebene", 2. Berliner Kartellrechtstag, 2019
Moderator, "Ensuring Intellectual Property Rights in the Digital Sphere", PolicyExchange Forum, Brüssel, 2019
Referent, "Private Enforcement of Competition Law in the Digital Sphere", 27th Advanced EU Competition Law, Brussels 2018
Panel-Moderator, "Regulating the Digital Economy: Are the Old Tools Fit for the New World?", 27th Advanced EU Competition Law, Brussels 2018
Referent, "Update Internetkartellrecht", 7. @kit conference, Berlin 2018
Referent, "Search, Ranking and Sales Displacements", Florence School of Regulation, Jährliches Training, EUI, Florenz 2018
Referent, "Briefing on the Proposed Directive on Copyright in the Digital Single Market", Workshop für den Rechtsausschuss, Europäisches Parlament, Brüssel, 2017
Podiumsgast, "Neutrality, Equal Treatment and Fairness – New ‘Gold Standards’ under Article 102 TFEU?", CoRe/CCIA-Konferenz, 2017, Brüssel 2017
Referent, "Private Enforcement in the Digital Sphere", 26. Advanced EU Competition Law 2017, Brüssel
Podiumsgast, "EU-wide Level Playing Field for Platforms", Münchner Medientage 2017
Podiumsgast, "Better Regulation for Copyright", Europäisches Parlament, Brüssel, 2017
Referent, “Legal Aspects of the Internet of Things”, 10. Forschungskolloquium, TH Wildau, 2017
Podiumsgast, "Internet Giants and their Impact on the Online Market" und "Google in the EU and the US: Search, Complaints and Licensing", CEPIC World Conference, Berlin 2017
Podiumsgast, “Streitgespräch zum Presseverleger-Leistungsschutzrecht für Europa," re:publica Berlin 2017
Referent, ”Licensing for News Intermediaries”, European Copyright – Quo Vadis?, EUI Florenz, 2017
Referent, “Algorithms and Search Engines”, Algorithmus-Workshop, University of Strathclyde, Glasgow 2017
Podiumsgast, “The Link is Safe: Publisher’s Rights in the Digital Age”, Future Media Lounge, Europäisches Parlament, Brüssel 2017
Podiumsgast, “Indirekte Netzwereffekte“, L&A-Wettbewerbstag 2017, Hamburg 2017
Referent, “Publishers’ Rights”, Anhörung zum Urheberrecht, Europäisches Parlament, Brüssel 2017
Referent, “Law and Economics of Behavioural & Targeted Advertising” und “Regulatory Approaches to Intermediation Platforms”, Florence School of Regulation, Jahresschulung, EUI, Florenz 2016
Podiumsgast, "Press Freedom in a Digital World: The Value of Copyright", ENPA-Veranstaltung, Brüssel 2016
Referent, "Internetökonomie und Recht", TU Wildau, 2016
Referent, "New EU-Directive for an Ancillary Copyright for Press Publishers?", 45. FIW Informationstagung, Brüssel, 2016
Referent, “One size fits all? Getting Europe’s tech policy right”, ICOMP-Debatte, Brüssel, 2015
Referent, “Abuse of Dominance in Digital Markets: The Case against Google”, 6. Gemeinsames GRUR/JIPLP-Seminar, München 2015
Referent, “Economics of E-Commerce Platforms”, University of Strathclyde, Glasgow, 2014
Referent, “Regulating Search: Competition Law, Copyright and Sector-Specific Approaches”, CILP, Glasgow, 2014
Referent, “The EU Commission`s Investigation of Internet Search”, ICOMP Brüssel 2014
Referent, “Press Publishers’ View on Google’s Commitment Proposals”, FairSearch Press Conference, Brüssel, 2013
PERSPEKTIVEN
AUSZEICHNUNGEN
Prof. Dr. Thomas Höppner wird in Juve, Legal 500 Deutschland und Who's Who Legal und weiteren Publikationen, wie z.B. von Best Lawyers Awards, als einer der führenden Kartellrechtler in Deutschland mit herausragender Expertise im Bereich der Digitalökonomie anerkannt. Für den Artikel “Data Exploiting as an Abuse of Dominance: The German Facebook Decision" gewann er die Auszeichnung “2020 Antitrust Writing Award”.
Juve Handbuch
„es gibt nicht viele, die einen so tiefen Background zu Google haben“, so ein Mandant. - Kartellrecht, 2020.
Es wird seine „Expertise in der Digitalwirtschaft" hervorgehoben. – Kartellrecht, 2018
Legal 500 Deutschland
„Thomas Höppner ist fachlich brillant, intrinsisch motiviert und besitzt eine blitzschnelle Auffassungsgabe auch für komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge.“ Er „bietet nicht nur rechtliche Beratung, sondern versteht den Gesamtkontext.“ – Wettbewerbsrecht, 2021
Er „verfügt über langjährige Erfahrung in Verfahren bei der EU-Kommission, ist hierdurch sehr gut vernetzt und äußerst proaktiv.“ – Wettbewerbsrecht, 2020
Who's Who Legal
A “very smart lawyer”, “Outstanding understanding of very complex technical and economic systems, in particular digital platform market, outstanding knowledge of competition law, outstanding written and oral argumentation” – Competition, 2020
WAS ANDERE SAGEN
ILO Client Choice Award, 2021Egal welchen Bereich des Kartellrechts es betrifft, die Qualität von Thomas Beratung ist durchgehend herausragend; rechtlich, ökonomisch und technisch solide und praktisch durchführbar.
ILO Client Choice Award, 2021Herr Höppner ist ein scharfsinniger und brillanter Rechtspionier in der Kartellrechtsszene. Er dringt in Rekordzeit zum Kern komplexer Themen vor und führt Mandanten ehrlich und einfach verständlich durch jeden Aspekt eines Falles in einer ruhigen aber beruhigend positiven Art und Weise.
ILO Client Choice Award, 2021Ich arbeite persönlich gern mit Thomas zusammen, weil er sich so für seine Arbeit begeistert und ihm viel an den Fällen liegt, die er betreut und den Menschen, mit denen er arbeitet.
Legal 500 Deutschland, 2021Thomas Höppner ist fachlich brillant, intrinsisch motiviert und besitzt eine blitzschnelle Auffassungsgabe auch für komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge.
Legal 500 Deutschland, 2021Thomas Höppner bietet nicht nur rechtliche Beratung, sondern versteht den Gesamtkontext.
Legal 500 Deutschland, 2020Thomas Höppner verfügt über langjährige Erfahrung in Verfahren bei der EU-Kommission, ist hierdurch sehr gut vernetzt und äußerst proaktiv.
Juve, 2020Es gibt nicht viele, die einen so tiefen Background zu Google haben. (Mandant)
Who's Who legal, 2020...sehr smarter Anwalt, hervorragendes Verständnis für sehr komplexe technische und wirtschaftliche Systeme, insbesondere digitaler Plattformmarkt, hervorragende Kenntnisse im Wettbewerbsrecht, hervorragende schriftliche und mündliche Argumentation
Juve, 2018Expertise in der Digitalwirtschaft
ILO Client Choice Award, 2021Ich habe noch nie so viel Sach- und Rechtskenntnisse gesehen, insbesondere im Bereich der Digitalwirtschaft, gepaart mit einer herausragenden Kreativität in der Argumentation und Fallanalyse zu einem sehr angemessenen Preis.