Prof. Dr. Thomas Höppner
KURZPROFIL
Prof. Dr. Thomas Höppner ist Partner bei Hausfeld, wo er ein Team von Kartellrechtlern mit dem Schwerpunkt auf komplexe Prozessführung und digitale Märkte leitet.
Er hat Mandanten in zahlreichen Verfahren unterstützt, darunter einige der komplexesten Missbrauchsfälle im Technologiebereich. Zu seinen jüngsten Fällen zählen Verfahren gegen Alphabet (u.a. Google Search, Android, AdTech, Privacy Sandbox, News Showcase), Apple (ATT, App Store), Amazon (Buy-Box, MFNs), Deutsche Post (Briefentgelte), Meta (Consent-or-Pay) und Microsoft (Teams I, II).
Im Bereich der privaten Rechtsdurchsetzung ist Thomas regelmäßig vor deutschen Gerichten tätig. Er vertritt Unternehmen und Klägergruppen in kartellrechtlichen Schadensersatzprozessen (u.a. für idealo, Heureka, AdClaim) und verfügt über umfassende Erfahrung in Eilrechtsschutzverfahren (u.a. für NetDoktor, ImmoWelt, AdBlock), insbesondere gegen das Sperren oder Aussetzen von Unternehmenskonten durch Google, Meta und Amazon.
Darüber hinaus berät Thomas Unternehmen zu den wettbewerbsrechtlichen Implikationen des Gesetzes über digitale Märkte (DMA), der KI Verordnung, des Data Acts und des Europäischen Medienfreiheitsgesetzes.
Das Branchenverzeichnis JUVE zählte ihn 2024 zu den zehn führenden Beratern im Kartellrecht der Plattformökonomie sowie im Bereich des Medienkartellrechts. Lexology/Who’s Who Legal führt ihn als Thought Leader im Kartellrecht und in der kartellrechtlichen Klägervertretung in Deutschland. 2021 gewann er den exklusiven ILO Client Choice Award für exzellenten Mandantenservice.
Von 2016 bis 2023 war Thomas ordentlicher Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Geistiges Eigentum an der Technischen Hochschule Wildau; zuvor Gastprofessor für Telekommunikationsrecht an der University of Strathclyde, Glasgow.
Er hat über 100 Aufsätze veröffentlicht, 200 Vorträge zu aktuellen Themen des Marktordnungsrechts gehalten und wurde als Sachverständiger u.a. vom Europäischen Parlament, dem Bundestag und der Monopolkommission berufen. Sein aktuelles Buch Self-Preferencing in Online Search ist hier abrufbar. Die zweite Auflage seines Buchs Digitale Werbung und das Google-Ökosystem erscheint 2026. Sein Studie Google’s (Non-) Compliance with the EU Shopping Decision steht hier zum kostenlosen Download bereit.
AUSBILDUNG
Dr. iur, Humboldt-Universität zu Berlin – Summa Cum Laude und Karlheinz-Quack Prize
LL.M, University of Dundee
2. juristisches Staatsexamen, Berlin
1. juristisches Staatsexamen, Berlin
AKTUELLES
VERANSTALTUNGEN
- Das EU-Forum für Wettbewerbsstreitigkeiten und Compliance in digitalen Märkten 2025, Co-Vorsitzender und Moderator von drei Podiumsdiskussionen, Brüssel, 2025
- Wettbewerb in den digitalen Märkten Europas: Trends 12 Monate nach der Umsetzung der DMA, Thought4Competition, Webinar, Co-Referent, 2025
- Generative KI: Was kommt und wann sehen wir Kompensation?, Raum für Vision, Bundesverband der Regisseure, Berlin, 2025
- KI, Medien und Plattformen: Wer kontrolliert die Informationen?, Schweizer Dreikönigstagung, Zürich, 2025
- KI und die Macht von Big Tech – Wettbewerb, Kontrolle und Herausforderungen für private Medien, Podiumsdiskussion, AI eats Content?, Berlin, 2024
- Wettbewerb in digitalen Märkten: Ein Blick auf den US-AdTech-Prozess, Podiumsdiskussion, Zentrum für Wettbewerbsrecht und Ökonomie, 2024
- Rechtsbehelfe bei der privaten Durchsetzung der sektoralen Regulierung digitaler Plattformen: DMA vs. § 19a GWB, Podiumsdiskussion, EUI/NER-Konferenz zu wirksamen Rechtsbehelfen: EU-Wettbewerbsrecht vs. sektorale Regulierung digitaler Plattformen, Berlin 2024
- Digitalwirtschaft zwischen einseitiger Regelsetzungsmacht digitaler Gatekeeper und ausufernder politischer Datenschutzagenda, Impulsvortrag, ZAW, Vortragsreihe Datenschutz durch Wettbewerb, 12.11.2024
- Transformation in digital advertising – business, competition, privacy, Podiumsdiskussion, Mediaspace Global Changemakers' Summit, London 2024
- Taming the Titans: Regulatory Impact on European Media & Advertising, Keynote und Podiumsdiskussion, VideoWeek Cologne, 2024
- „Künstliche Intelligenz – Revolution für Gesellschaft und Medien“ (Deutsch), BDZV – Der Kongress, 2024, Keynote, Berlin
- „KI und Regulierungs- und Digitalethik“ (Deutsch), 78. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, 2024, Podiumsdiskussion, Düsseldorf
- „20 Jahre Plattformökonomie – 20 Jahre Kampf um die Wahrheit“, VG Media, Don't Disrupt Democracy, 2024, Berlin
- „Vom Risiko zur Resilienz: Die KI-Revolution verstehen und wirksam begegnen“ (Deutsch), #beBETA 2024, Keynote, Berlin
- „Digitale Regulierung in Europa und Nordamerika: Rasante Veränderungen und Auswirkungen auf die Musikindustrie“, ICMP AGM 2024, Podiumsdiskussion, Brüssel
- „Wie funktioniert Wettbewerb in der generativen KI?“, ThoughtLeaders4Competition, Podiumsdiskussion, 2024
- „Der Schutz von Mediendiensten in Zeiten generativer KI“ (Deutsch), Corint Media, Jahreskonferenz, 2024, Berlin
- „Claim your rAIghts: Optionen für den rechtlichen Umgang mit generativer KI“, German Creative Economy Summit, Podiumsdiskussion, 2024 https://german-creative-economy-summit.de/speaker-innen/thomas-hoeppner/
- „Urheberrecht und das KI-Gesetz: eine Einführung“ (auf Deutsch), 11. Urheberrechtskonferenz der Initiative Urheberrecht, Berlin 2023, Vortrag
- „Digitale Herausforderungen für die Medienfinanzierung“,12. MaCCI Law & Economics Conference on Media Funding, Mannheim 2023, Podiumsteilnehmer
- „DMA – Durchsetzungsrevolution oder Sieg der Regulierungsmaßnahmen über das Kartellrecht?“ und „Das vorläufige Urteil über die Auswirkungen des DMA“, Konferenz zum Kartellrecht im digitalen Zeitalter, Warschau 2023, Podiumsteilnehmer
- „Herausforderungen generativer KI im Umgang mit Big Tech“, efl-Jahreskonferenz 2023, Chancen und Herausforderungen generativer KI, Frankfurt 2023pdf (eflab.de), Keynote
- „ChatGPT, Bard & Co: Herausforderungen für Medien und mögliche Lösungen“ (Deutsch), MVFP Future Media Now 2023, Berlin 2023MVFP-Future Media Now_Prof. Dr. Thomas Höppner_ChatGPT, Bard & Co - YouTube, Keynote
- „Meta-Urteil des EuGH – Wenn Wettbewerb auf Datenschutz trifft“, Digital Markets Research Hub, Oktober 2023, Podiumsdiskussion
- „Künstliche Intelligenz und Plattformökonomie: Aktuelles zu nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich KI“, BDZV-Konferenz Chefredaktionen 2023, Berlin 2023 BDZV | Konferenz Chefredaktionen, Keynote
- „Kartellrecht & KI: Wettbewerbsverzerrung oder Disruption?“, New York State Bar Association, Monopolization & Big Tech Committee der Kartellrechtsabteilung der NSBA, 2023 , Rede
- „Ökonomie der KI und daraus resultierende kartellrechtliche Herausforderungen“, 2. Düsseldorfer Ökonomen-Gipfel, Düsseldorf 2023, Keynote
- „Geschäftsmodelle in Gefahr!?! Herausforderungen und Lösungen für ChatGPT & Co.“ #beBETA – Journalism in Progress, Berlin 2023 BDZV | BDZV-Digitalkongress #beBETA 2023: Künstliche Intelligenz, Paid Content und Vermarktung im Fokus, Rede
- „Welche rechtlichen Grenzen braucht künstliche Intelligenz?“, Initiative Urheberrecht IU Spot #3
- „Wettbewerb und Daten im Mediensektor“, Jahreskonferenz zum Europäischen Medienrecht 2023, Trier 2023, Rede
- „Die Auswirkungen von ChatGPT & Co auf den Journalismus“, Parlamentarischer Abend, Schweizer Medien, Bern 2023, Keynote
- „Apple ATT: App-Tracking-Transparenz zwischen Datenschutz und Wettbewerbsbeschränkung“, Heroes of Data & Privacy, 2. Konferenz, Wien, 24.5.2023, Vortrag
- „Künstliche Intelligenz: Eine Einführung aus kartellrechtlicher Sicht“, New York State Bar Association, 2023 Antitrust Executive Committee Meeting 2023, Vortrag
- „KI, Journalismus und Regulierung“ (auf Deutsch) SwissMediaForum, Luzern 2023SwissMediaForum, Podiumsteilnehmer
- „Künstliche Intelligenz und die Medien: ein Weckruf“ (auf Deutsch) SwissMediaForum, Luzern 2023, Keynote
- „KI? Jetzt handeln! – Warum Autoren und Künstler Schutz vor generativer KI fordern“ (auf Deutsch), Parlamentarischer Abend der Initiative Urheberrecht, Berlin 2023, Rede
- „Generative KI: Herausforderungen für das Geschäftsmodell von Zeitungen und mögliche Lösungen“, BDZV Executive Masterclass 2023, Rede
- „Generative KI: Herausforderungen für Autoren und mögliche Lösungen“, Initiative Urheberrecht, Berlin 2023, Rede
- „Private Durchsetzung des DMA“, Competition Litigation Forum, 2023, Vortrag & Podiumsdiskussion
- „Monopolisierung und Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ist Big Tech schlecht?“, Kartellrecht und Größe im 21. Jahrhundert: Umgang mit Technologieplattformen in einer globalisierten Welt, New York University, 2023, Vortrag & Podiumsdiskussion
- „Der Digital Markets Act“, OMG-Webseminar, 2023, Vortrag
- „Im Falle einer Wettbewerbsstörung sind die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen“ – Bewertung der im Entwurf des Wettbewerbsdurchsetzungsgesetzes vorgeschlagenen allgemeinen Wettbewerbsklausel (§ 32f GWB-E) (auf Deutsch), Studienvereinigung Kartellrecht e.V., 2022, Podiumsdiskussion
- „Verteidigung von Arbeitnehmern und Freiberuflern vor Machtkonzentration“, Wie Monopole Demokratie und Sicherheit bedrohen, OpenMarkets/LobbyControl/SOMO, Brüssel, 2022, Vortrag & Podiumsdiskussion
- „Plattformen, Daten und Innovation“, Jean Monnet RETEL und PlatformLaw 2022 Konferenz, 2022, Podiumsdiskussion
- „Demokratisierung von Unternehmen – Amazon: ein Fall für Kartellrecht und Arbeitskämpfe“, Corporate Power Conference, Berlin 2022, Podiumsdiskussion
- „Der Digital Markets Act aus Sicht der Medien- und Werbebranche“, 2. DACH-Kartellrechtstagung, Göttingen 2022, Vortrag
- „Digital Markets Acts: Welche Pflichten gelten für Gatekeeper?“, 20. @kit-Kongress, Berlin 2022, Vortrag
- „Google Search (Shopping) Judgment: Implications for Tech Antitrust & Regulation“, Lexology-Webinar 29.11.2021, Vortrag & Podiumsdiskussion
- "Australiens Media Bargaining Code für Tech-Plattformen: Wird die EU einen ähnlichen Kodex in Betracht ziehen?„, Wettbewerbsrecht und Regulierung im TMT-Sektor 2021, organisiert von Informa, 9.11.2021, Podiumsdiskussion
- “DMA – Der Digital Markets Act„, Jahreskonferenz zum europäischen Medienrecht, Institut für EU-Medienrecht (EMR), 2021 Die Auswirkungen der vorgeschlagenen DSA und DMA auf den kommerziellen Rundfunk – Bing-Video, Rede
- “Monopolisierung und Missbrauch: Anwendung auf Plattformen und digitale Märkte„, Kartellrecht und Größe im 21. Jahrhundert: Umgang mit Technologieplattformen in einer globalisierten Welt, New York 2020, Podiumsteilnehmer
- “Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung in digitalen Märkten in der 10. Reform des deutschen Wettbewerbsrechts“ (auf Deutsch), L&A Wettbewerbstag 2020, Hamburg 2020, Podiumsteilnehmer
- „Die Monopolmacht von Amazon: Gefahren für einen fairen Markt“, UNI Europe Amazon Symposium, Brüssel 2019, Podiumsteilnehmer
- „Verfügen wir über die Instrumente zur Regulierung? Eine Überprüfung aktueller Berichte und Vorschläge“, 28. Advanced EU Competition Law Conference, Brüssel 2019, Moderator und Podiumsteilnehmer
- „Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger“, DAV AGEM Herbsttagung, Berlin 2019, Podiumsteilnehmer
- „Kartellrechtliche Untersuchungen gegen Amazon – aktueller Stand“, EIBF-Jahreskonferenz, Frankfurt 2019, Vortrag
- „Die Zukunft des Wettbewerbsrechts“, Big Data & Competition Law Conference, Brüssel 2019, Moderator
- „Schadensersatzansprüche in E-Commerce-Fällen“, 10. Jährliches Wirtschaftsrechtsforum der UIA, Wien 2019, Diskussionsteilnehmer
- „Tech-Plattformen und Kartellrecht – Unterschiedliche Ansätze auf beiden Seiten des Atlantiks?“, DAJV-Jahreskonferenz, Berlin 2019, Referent
- „Wirksame wettbewerbsrechtliche Rechtsbehelfe“, Lexxion-Symposium zu Online-Plattformen und Wettbewerbsrecht, Brüssel 2019, Diskussionsteilnehmer
- „Wettbewerbsrecht im Internet“, Juristische Gesellschaft zu Berlin, 2019, Referent
- „Online-Plattformen: Wettbewerbsrecht und Regulierung“, Podcast, 2019, Podiumsteilnehmer
- „EU-Verordnung über Online-Vermittler: Begrenzung digitaler Macht oder bürokratischer Papiertiger?“, 18. @kit-Kongress, Berlin 2019, Referent
- „Ausweitung der Marktbeherrschung im digitalen Bereich“, Studienvereinigung Kartellrecht, Berlin 2019, Referent
- „Möglichkeiten für Schadenersatzklagen über Kartelle hinaus“, Konferenz zur privaten Durchsetzung des Wettbewerbsrechts, Brüssel 2019, Podiumsteilnehmer
- „Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung auf mehrseitigen Märkten: Aktuelle Fälle auf EU- und nationaler Ebene“, 2. Berliner Kartellrechtstag, 2019, Referent
- „Sicherung von Rechten des geistigen Eigentums im digitalen Raum“, PolicyExchange Forum, Brüssel 2019, Vorsitzender
- „Private Durchsetzung des Wettbewerbsrechts im digitalen Raum“, 27. Advanced EU Competition Law, Brüssel 2018, Referent
- „Regulierung der digitalen Wirtschaft: Sind die alten Instrumente für die neue Welt geeignet?“, 27. Advanced EU Competition Law, Brüssel 2018, Moderator
- „Aktualisierung des Internet-Wettbewerbsrechts“, 7. @kit-Konferenz, Berlin 2018, Referent
- „EU-weite Wettbewerbsgleichheit für Plattformen“, Münchner Medientage 2017, Podiumsteilnehmer
- „Indirekte Netzwerkeffekte“, L&A-Wettbewerbstag 2017, Hamburg 2017, Podiumsteilnehmer
- „Neutralität, Gleichbehandlung und Fairness – Neue ‚Goldstandards‘ nach Artikel 102 AEUV?“, CoRe/CCIA-Konferenz, 2017, Brüssel 2017, Podiumsteilnehmer
- „Private Durchsetzung im digitalen Bereich“, 26. Fortgeschrittenes EU-Wettbewerbsrecht 2017, Brüssel, Referent
- „Bessere Rechtsetzung für das Urheberrecht“, Europäisches Parlament, Brüssel 2017, Podiumsteilnehmer
- „Lizenzierung für Nachrichtenvermittler“, Europäisches Urheberrecht – Quo Vadis?, EUI Florenz, 2017, Referent
- „Streitgespräch zum Presseverleger-Leistungsschutzrecht für Europa“, re:publica Berlin 2017, Podiumsteilnehmer
- „Internetgiganten und ihre Auswirkungen auf den Online-Markt“ und „Google in der EU und den USA: Suche, Beschwerden und Lizenzierung“, CEPIC-Weltkonferenz, Berlin 2017, Podiumsteilnehmer
- „Der Link ist sicher: Verlagsrechte im digitalen Zeitalter“, Future Media Lounge, Europäisches Parlament, Brüssel 2017, Podiumsteilnehmer
- „Algorithmen und Suchmaschinen“, Algorithmus-Workshop, University of Strathclyde, Glasgow 2017, Referent
- „Rechte der Verleger“, Anhörung zum Urheberrecht, Europäisches Parlament, Brüssel 2017, Referent
- „Briefing zur vorgeschlagenen Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“, Workshop für den Rechtsausschuss, Europäisches Parlament, Brüssel, 2017, Referent
- „Rechtliche Aspekte des Internets der Dinge“, 10. Forschungskolloquium, TH Wildau, 2017, Referent
- „Neue EU-Richtlinie für ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage?“, 45. FIW-Informationstagung, Brüssel, 2016, Referent
- „Internetökonomie und Recht“, Technische Universität Wildau, 2016, Referent
- „Pressefreiheit in einer digitalen Welt: Der Wert des Urheberrechts“, ENPA-Veranstaltung, Brüssel 2016, Podiumsteilnehmer
- „Law and Economics of Behavioural & Targeted Advertising“ (Recht und Ökonomie von verhaltensorientierter und gezielter Werbung) und „Regulatory Approaches to Intermediation Platforms“ (Regulierungsansätze für Vermittlungsplattformen), Florence School of Regulation, Jahresfortbildung, EUI, Florenz 2016, Referent
- „One size fits all? Getting Europe's tech policy right“, ICOMP-Debatte, Brüssel, 2015, Referent
- „Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung in digitalen Märkten: Der Fall Google“, 6. GRUR/JIPLP-Gemeinschaftsseminar, München 2015, Referent
- „Die Untersuchung der EU-Kommission zur Internetsuche“, ICOMP Brüssel, 2014, Referent
- „Regulierung der Suche: Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und sektorspezifische Ansätze“, CILP, Glasgow, 2014, Referent
- „Ökonomie von E-Commerce-Plattformen“, University of Strathclyde, Glasgow, 2014, Referent
- „Die Sicht der Presseverlage auf die Verpflichtungsvorschläge von Google“, FairSearch-Pressekonferenz, Brüssel, 2013, Referent
VERÖFFENTLICHUNGEN
WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN
Artikel 102 und der Aufstieg und Fall des „AEC-Prinzips“, WuW 2025
Medienfreiheit in Zeiten KI-gestützter Manipulationsplattformen (Deutsch), Kommunikation & Recht 2/2025
Digitale Ökosysteme und das Prinzip des (noch) nicht so effizienten Wettbewerbers, CPI Antitrust Chronicle, März 2025 (mit Philipp Westerhoff)
Opazität als Waffe: Selbstbegünstigung bei der Messung digitaler Reichweiten, CPI Antitrust Chronicle, Februar 2025 (mit Philipp Westerhoff)
„Kollektives Urhebervertragsecht und das Kartellverbot für Solo-Selbständige – Teil 1 Ausgangssituation und rechtlicher Rahmen“, Zeitschrift für das gesamte Medienrecht (AfP) 1/2023
„Ad-Tech-Sammelklage von Verlagen gegen Google“, PRINT&more 3/2022
„Datenschutz als Vorwand für Wettbewerbsverzerrungen. Warum Apples und Googles Beschränkungen personalisierter Werbung kartellrechtswidrig sind – und wie sich Werbungtreibende gegen ATT und Privacy Sandbox wehren.“ Markenartikel 8/2022 (Co-Autor)
„Digitale Werbung und das Google Ökosystem“, Monographie 2022
Höppner/Piepenbrock | Digitale Werbung und das Google Ökosystem | 1. Auflage 2023 (ruw.de)
“From Creative Destruction to Destruction of the Creatives: Innovation in Walled-Off Ecosystems”, 1 Journal of Law, Market & Innovation (JLMI) 2022
“The European Google Shopping Competition Saga, Compliance and the Rule of Law”, 15 Global Competition Litigation Review (G.C.L.R.), 1/2022, pp. 9-21
“Datenschutz ist kein Schutz von Datenimperien“, PRINT&more 3/2021, S. 42-43
Kommentierung der Artikel 10, 12-14 der Verordnung (EU) 2019/2150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO), hrsg. von Christoph Busch (Co-Autor)
Online Advertising: The French Competition Decision on Google’s Self-Preferencing in Ad Tech, Concurrences eCompetitions Sep 2021 II (Co-Autor) (nominated for the Concurrences Antitrust Writing Awards 2022)
“Vergleichsmarktethode in der Postentgeltregulierung. Ist der neue § 20 Abs. 2 PostG mit dem Unionsrecht vereinbar?“ Netzwirtschaften und Recht (N&R), 5/2021 (Co-Autor)
„Wer Gesundheit googelt, soll beim Gesundheitsminister landen? NetDoktor vs. Bund & Google“ Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), 4/2021
Wettbewerbsbeschränkungen unter dem Deckmantel des Datenschutzes? - Apples App-Tracking-Policy auf dem Prüfstand, Zeitschrift für Digitalisierung und Recht 3/2021 (Co-Autor)
“Gatekeeper’s Tollbooth for Market Access: How to Safeguard Unbiased Intermediation”, Competition Policy International (CPI) Antitrust Chronicles, 1/2021
"Google’s (Non-) Compliance with the EU Shopping Decision", Buch 9/2020
"Wie kann eine effektive Regulierung von Internetplattformen aussehen?", relevant 1/2020
"In a Nutshell: Why the EU's Google Shopping case matters", Competition Law Insights, 2/2020
"Plattform-Regulierung light – Zum Konzept der Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung in der 10. GWB-Novelle", Wirtschaft und Wettbewerb Februar 2020
"Die Modernisierung der Missbrauchskontrolle nach dem Referentenentwurf für eine 10. GWB-Novelle", Kommunikation & Recht Januar 2020 (Co-Autor)
"Die EU-Verordnung 2019/1150 für Fairness und Transparenz von Online-Vermittlungsdiensten ("P2B-Verordnung")", Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Dezember 2019 (Co-Autor)
"Google for Jobs: Revolution einer Branche auf Kosten Dritter?", Focus Online, 2019
"Taking a Bite at the Apple: Ensuring a Level-Playing-Field for Competition on App Stores", Hausfeld Competition Bulletin 2/2019 (Co-Autor)
"Saving Face(book) - Why the FCO didn't "like" the social media giant's data practices", Competition Law Insights 3/2019
“Data Exploiting as Abuse of Dominance: The German Facebook Decision”, Hausfeld Competition Bulletin 1/2019 (nominiert für Concurrences Antitrust Writing Awards 2020)
"Fairer Wettbewerb im Onlinehandel: Amazon im Fokus des Kartellrechts" Kommunikation & Recht, Editorial 3/2019
"Google Search (Shopping) as a Precedent for Disintermediation in Other Sectors: The Example of Google for Jobs", European Competition Law & Practice, 2019 (Co-Autor)
"The EU's Competition Investigation into Amazon's Marketplace", Hausfeld Competition Bulletin 4/2018 (nominiert für Concurrences Antitrust Writing Awards 2020)
"Duty to Treat Downstream Rivals Equally: (Merely) a Natural Remedy to Google's Monopoly Leveraging Abuse", European Competition and Regulatory Law Review, September 2017
"Google Search (Shopping): Etablierte Missbrauchskriterien für digitalen Präzendenzfall", Wirtschaft und Wettbewerb, September 2017
“Frame sucht Einwilligung: Die neue Google-Bildersuche auf dem Prüfstand“, Multimedia und Recht, August 2017 (Co-Autor)
“Medienkartellrecht – die aktuelle Fallpraxis”, Kommunikation und Recht, September 2016
“Moving towards a World of Selfies? A Critical View of the EU legislative framework for the use of images online”, GRUR International, Juli 2016 (Co-Autor)
“Regulatory Challenges of the Internet of Things,” Computer and Telecommunications Law Review, Dezember 2015 (Co-Autor)
“Defining Markets for Multi-Sided Platforms,” World Competition, September 2015
“The EU Competition Investigation of Internet Search,” Computer Law Review International, April 2013 (Co-Autor)
“Google: Friend or Foe of Ad-Financed Content-Providers?,” Journal of Media Law, 2013
“Telekommunikationsrecht. Berliner Kommentar”, Deutscher Fachverlag, 2009, 2013 (Co-Autor)
“Competition Law in Intellectual Property Litigation,” European Competition Journal, 2011
"Zeitliche Grenzen für die Rückforderung überhöhter Infrastrukturentgelte," Netzwirtschaften und Recht, 2010
“Abuse of Market Dominance: The Refusal to Supply Competitors under Article 82 EC,” VDM Publishing, 2009
PERSPEKTIVEN
AUSZEICHNUNGEN
Prof. Dr. Thomas Höppner wird in Juve, Legal 500 Deutschland, Who's Who Legal, Handelsblatt und weiteren Publikationenals einer der führenden Kartell- und Medienrechtler in Europa mit herausragender Expertise im Bereich der Digitalökonomie anerkannt. 2021 gewann er den Lexology Client Choice Award. Für den Artikel “Data Exploiting as an Abuse of Dominance: The German Facebook Decision" gewann er den Concurrences “Antitrust Writing Award 2020”.
Juve
"verprügelt seit 10 Jahren Google auf höchstem Niveau - dem macht man nichts vor. (Wettbewerber)", Juve, 2024
„tiefes Branchenverständnis der Internetökonomie“, Juve, 2023
Führender Berater im „Medienkartellrecht“, Medien, 2022
„perfekt als Angreifer positioniert“, Wettbewerber, Kartellrecht, 2022
"steht maßgebend für den hartnäckigen Kampf gegen Techgiganten“, Juve Kanzlei des Jahres für Kartellrecht, 2022
„extrem kompetent u. engagiert“, Mandant, Kartellrecht 2021
„es gibt nicht viele, die einen so tiefen Background zu Google haben“, so ein Mandant. - Kartellrecht, 2020.
Es wird seine „Expertise in der Digitalwirtschaft" hervorgehoben. – Kartellrecht, 2018
Einer der zehn führenden Köpfe im Kartellrecht der Plattformökonomie. Seine Fähigkeit, „Digitalverfahren wie wenige zu durchdringen und einem als Verteidiger das Leben wirklich schwer zu machen“ wird besonders hervorgehoben, Juve Ausgabe 03/2024
Legal 500 Deutschland
„Thomas Höppner ist wahrscheinlich derjenige Kartell- und Regulierungsanwalt, der die Probleme und die Regulierung von BIG-Tech tatsächlich wie juristisch mit Abstand am besten in ganz Europa durchdrungen hat.“, Kartellrecht, 2023
„Mr. Big Tech; keiner kennt sich im Bereich der GAFAs und der rechtlichen Probleme der digitalen Industrie besser aus als er“, Kartellrecht, 2023
„Thomas Höppner hat stets bewiesen, dass er einer der nennenswertesten Rechtsexperten im Bereich digitale Märkte und Netzpolitik ist. Herr Höppner ist ein ausgezeichneter Anwalt mit herausragender Rechtskenntnis, der uns insbesondere im Bereich Wettbewerbspolitik stets zu unserer vollsten Zufriedenheit beraten und betreut hat. Er bietet erstklassige Rechtsberatung, prägnante rechtliche Gutachten und hervorragende Prozessführung.’, Kartellrecht, 2023
“Prof. Höppner verfügt über herausragende Kenntnisse sowohl der digitalen Plattformen als auch des einschlägigen Rechts und der wissenschaftlichen Diskussion damit. Unerbittlicher und extrem kundiger Vertreter der Mandatsinteressen.“ - Kartellrecht, 2022
“Prof. Thomas Höppner ist ein hervorragender Berater auf dem Gebiet des Kartellrechts. Seine sehr hohe Fachkompetenz ist gepaart mit einem extremen Verständnis für die wirtschaftlichen Belange seiner Mandanten.“ - Kartellrecht, 2022
„Thomas Höppner ist fachlich brillant, intrinsisch motiviert und besitzt eine blitzschnelle Auffassungsgabe auch für komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge.“ Er „bietet nicht nur rechtliche Beratung, sondern versteht den Gesamtkontext.“ – Kartellrecht, 2021
Er „verfügt über langjährige Erfahrung in Verfahren bei der EU-Kommission, ist hierdurch sehr gut vernetzt und äußerst proaktiv.“ – Kartellrecht, 2020
Lexology Client Choice Awards 2021
"No matter which competition law aspect it concerns, the quality of Thomas’s advice is consistently outstanding; legally, economically and technically solid and practically implementable.”
"Mr. Höppner is a sharp and brilliant legal pioneer in the competition sphere. Going straight to the heart of complex issues in record time, he guides clients in an honest and easy to understand way through every aspect of a case, in a calm but reassuringly positive manner.”
“I have never seen so much knowledge of facts and relevant law, especially in the field of digital network economics, plus outstanding creativity in argumentation and case analysis at a very reasonable price.”
“I personally like working with Thomas because he is so passionate about his work and genuinely cares for the cases he deals and the people he works with.”
Who's Who Legal
"Thought Leader” und “Global Leader”, Competition – Plaintiffs (seit 2022)
Thomas Höppner is an “extremely versatile” practitioner who is recognised as “an outstanding subject matter expert on the legal aspects of antitrust law” - Competition 2022
A “very smart lawyer”, “Outstanding understanding of very complex technical and economic systems, in particular digital platform market, outstanding knowledge of competition law, outstanding written and oral argumentation” – Competition, 2020
WAS ANDERE SAGEN
Juve, 2024"verprügelt seit 10 Jahren Google auf höchstem Niveau - dem macht man nichts vor. (Wettbewerber)"
Legal 500 Deutschland, 2023„Thomas Höppner ist wahrscheinlich derjenige Kartell- und Regulierungsanwalt, der die Probleme und die Regulierung von BIG-Tech tatsächlich wie juristisch mit Abstand am besten in ganz Europa durchdrungen hat.“, Kartellrecht
Legal500 Deutschland, 2023„Mr. Big Tech; keiner kennt sich im Bereich der GAFAs und der rechtlichen Probleme der digitalen Industrie besser aus als er“, Kartellrecht
Legal500 Deutschland, 2022‘Prof. Thomas Höppner ist ein hervorragender Berater auf dem Gebiet des Kartellrechts. Seine sehr hohe Fachkompetenz ist gepaart mit einem extremen Verständnis für die wirtschaftlichen Belange seiner Mandanten.’
Who's Who Legal, 2022"Thought Leader” und “Global Leader”, Competition – Plaintiffs (seit 2022)
Legal500 Deutschland, 2022‘Prof. Höppner verfügt über herausragende Kenntnisse sowohl der digitalen Plattformen als auch des einschlägigen Rechts und der wissenschaftlichen Diskussion damit. Unerbittlicher und extrem kundiger Vertreter der Mandatsinteressen.’
ILO Client Choice Award, 2021Egal welchen Bereich des Kartellrechts es betrifft, die Qualität von Thomas Beratung ist durchgehend herausragend; rechtlich, ökonomisch und technisch solide und praktisch durchführbar.
Juve, 2021„extrem kompetent u. engagiert“, Mandant
Juve, 2021„die Beschwerde gg. Apple hat er extrem gut gemacht“, Wettbewerber
ILO Client Choice Award, 2021Herr Höppner ist ein scharfsinniger und brillanter Rechtspionier in der Kartellrechtsszene. Er dringt in Rekordzeit zum Kern komplexer Themen vor und führt Mandanten ehrlich und einfach verständlich durch jeden Aspekt eines Falles in einer ruhigen aber beruhigend positiven Art und Weise.
ILO Client Choice Award, 2021Ich arbeite persönlich gern mit Thomas zusammen, weil er sich so für seine Arbeit begeistert und ihm viel an den Fällen liegt, die er betreut und den Menschen, mit denen er arbeitet.
Legal 500 Deutschland, 2021Thomas Höppner ist fachlich brillant, intrinsisch motiviert und besitzt eine blitzschnelle Auffassungsgabe auch für komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge.
Legal 500 Deutschland, 2021Thomas Höppner bietet nicht nur rechtliche Beratung, sondern versteht den Gesamtkontext.
Legal 500 Deutschland, 2020Thomas Höppner verfügt über langjährige Erfahrung in Verfahren bei der EU-Kommission, ist hierdurch sehr gut vernetzt und äußerst proaktiv.
Juve, 2020Es gibt nicht viele, die einen so tiefen Background zu Google haben. (Mandant)
Who's Who legal, 2020...sehr smarter Anwalt, hervorragendes Verständnis für sehr komplexe technische und wirtschaftliche Systeme, insbesondere digitaler Plattformmarkt, hervorragende Kenntnisse im Wettbewerbsrecht, hervorragende schriftliche und mündliche Argumentation
Juve, 2018Expertise in der Digitalwirtschaft
ILO Client Choice Award, 2021Ich habe noch nie so viel Sach- und Rechtskenntnisse gesehen, insbesondere im Bereich der Digitalwirtschaft, gepaart mit einer herausragenden Kreativität in der Argumentation und Fallanalyse zu einem sehr angemessenen Preis.