Thomas Höppner New

Prof. Dr. Thomas Höppner

  • Partner
  • Brussels, Berlin

KURZPROFIL

Prof. Dr. Thomas Höppner ist Partner bei Hausfeld, wo er ein Team von Kartellrechtlern mit dem Schwerpunkt auf komplexe Prozessführung und digitale Märkte leitet.

Er hat Mandanten in zahlreichen Verfahren unterstützt, darunter einige der komplexesten Missbrauchsfälle im Technologiebereich. Zu seinen jüngsten Fällen zählen Verfahren gegen Alphabet (u.a. Google Search, Android, AdTech, Privacy Sandbox, News Showcase), Apple (ATT, App Store), Amazon (Buy-Box, MFNs), Deutsche Post (Briefentgelte), Meta (Consent-or-Pay) und Microsoft (Teams I, II).

Im Bereich der privaten Rechtsdurchsetzung ist Thomas regelmäßig vor deutschen Gerichten tätig. Er vertritt Unternehmen und Klägergruppen in kartellrechtlichen Schadensersatzprozessen (u.a. für idealo, Heureka, AdClaim) und verfügt über umfassende Erfahrung in Eilrechtsschutzverfahren (u.a. für NetDoktor, ImmoWelt, AdBlock), insbesondere gegen das Sperren oder Aussetzen von Unternehmenskonten durch Google, Meta und Amazon.

Darüber hinaus berät Thomas Unternehmen zu den wettbewerbsrechtlichen Implikationen des Gesetzes über digitale Märkte (DMA), der KI Verordnung, des Data Acts und des Europäischen Medienfreiheitsgesetzes.

Das Branchenverzeichnis JUVE zählte ihn 2024 zu den zehn führenden Beratern im Kartellrecht der Plattformökonomie sowie im Bereich des Medienkartellrechts. Lexology/Who’s Who Legal führt ihn als Thought Leader im Kartellrecht und in der kartellrechtlichen Klägervertretung in Deutschland. 2021 gewann er den exklusiven ILO Client Choice Award für exzellenten Mandantenservice.

Von 2016 bis 2023 war Thomas ordentlicher Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Geistiges Eigentum an der Technischen Hochschule Wildau; zuvor Gastprofessor für Telekommunikationsrecht an der University of Strathclyde, Glasgow.

Er hat über 100 Aufsätze veröffentlicht,  200 Vorträge zu aktuellen Themen des Marktordnungsrechts gehalten und wurde als Sachverständiger u.a. vom Europäischen Parlament, dem Bundestag und der Monopolkommission berufen. Sein aktuelles Buch Self-Preferencing in Online Search ist hier abrufbar. Die zweite Auflage seines Buchs Digitale Werbung und das Google-Ökosystem erscheint 2026. Sein Studie Google’s (Non-) Compliance with the EU Shopping Decision steht hier zum kostenlosen Download bereit.

WAS ANDERE SAGEN