Dr. Maria Pustlauk
KURZPROFIL
Dr. Maria Pustlauk ist Associate bei Hausfeld in Düsseldorf, wo sie schwerpunktmäßig im europäischen und deutschen Kartellrecht sowie in Kartellschadensersatzverfahren tätig ist.
Sie vertritt Kläger in nationalen und internationalen Gerichtsverfahren. Unter anderem berät sie die Geschädigten des LKW-Kartells bei der Durchsetzung ihrer Kartellschadensersatzansprüche sowie Antragsteller im Maut-Rückerstattungsverfahren gegen das Bundesamt für Güterkraftverkehr (BAG).
Nach ihrem Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin erwarb sie einen LL.M. im Bereich ökonomische Analyse des Rechts mit Stationen an Universitäten in den USA, Italien und Frankreich und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin im Energiekartellrecht. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) sammelte Maria Pustlauk Erfahrungen im Energie-, Wirtschafts- und Kartellrecht und veröffentlichte Beiträge zu aktuellen Entwicklungen des Energie- und Kartellrechts.
Während ihres Referendariats arbeitete sie viele Jahre bei Hausfeld in Berlin, sowie in der Kartellrechtsabteilung eines führenden europäischen Handelsunternehmens. Berufsbegleitend schließt sie das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fern-Universität in Hagen ab.
Sie spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch.
AUSBILDUNG
LL.M., European Master in Law and Economics (Universitäten Hamburg und Bologna)
Dr. iur., Humboldt-Universität zu Berlin
1. juristisches Staatsexamen, Berlin
2. juristisches Staatsexamen, Baden-Württemberg
ANWALTSZULASSUNG
Rechtsanwalt, Deutschland
VERÖFFENTLICHUNGEN
“The preventive effect and its behavioral impact on market manipulations at the European Energy Exchange (EEX): Economic incentives and regulatory strategies in a law and economics analysis”, 2019
„Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen – das EEG auf dem Weg zu einer wettbewerblichen Förderung erneuerbarer Energien?, EWeRK 2/2016, S. 71-73
„BGH, Urteil vom 12.7.2016, Az. KZR 25/14 (Lottoblock II): Zur Bestimmung der Höhe des Kartellschadens“, EWeRK 5/2016, S. 313ff.
„Editorial: Nobelpreis für Wirtschaft 2014: Jean Tirole“, EWeRK 1/2015, S. 3-4
„Couragiert gegen Kartelle? Die EU-Richtlinie zu Schadensersatz bei Kartellverstößen“, EWeRK 1/2015, S. 10-13
„BGH, Urteil vom 18.11.2014, Az. KZR 15/12: Calciumcarbid-Kartell II (Ausgleich zwischen Gesamtschuldnern)“, EWeRK 1/2015, S. 18-25
„EuGH, Urteil vom 23.4.2015, Az. C-227/14P: Bemessung der Kartellgeldbuße (Flüssigkristallanzeigen)“, EWeRK 5/2015, S. 237-244
„LAG Düsseldorf, Teilurteil vom 20.1.2015, Az. 16 Sa 459/14: Haftung des Geschäftsführers einer GmbH für Kartellrechtsbußen des Unternehmens (Schienenkartell)“, EWeRK 5/2015, S. 257-263
„Rezension zu Roman Inderst/Stefan Thomas, Schadensersatz bei Kartellverstößen“, EWeRK 5/2015, S. 274-275
„EuGH, Schlussanträge der Generalanwältin vom 30.1.2014, Rs. C-557/12: Schadensersatz im Aufzugskartell und Umbrella Pricing“, EWeRK 2/2014, S. 103-112
„Zwei-Märkte-Modell für die sichere und preiswerte Versorgung mit Strom aus erneuerbarer und konventioneller Erzeugung: Alternative zu Kapazitätsmechanismen?“, EWeRK 3/2014, S. 136-154
„EuGH, Urteil vom 5.6.2014, Az. C-557/12: Umbrella Pricing (Aufzugskartell)“, EWeRK 5/2014, S. 305-310
„BVerfG, Beschluss vom 19.12.2012, Az. 1 BvL 18/11: Verzinsung kartellbehördlicher Geldbußen (§ 81 Abs. 6 GWB)“, EWeRK 3/2013, S. 132-140
„EuG, Urteil vom 12.12.2012, Az. T-400/09: Rechtswidrigkeit der Bußgeldleitlinien wegen Unbestimmtheit als ausreichende Rechtsgrundlage (Art. 23 Abs. 2 und 3 VO 1/2003)“, EWeRK 4/2013, S. 193-201
„EuGH, Urteil vom 18.6.2013, Az. C-681/11: Verbotsirrtum eines Unternehmens über die Kartellrechtswidrigkeit seines Verhaltens“, EWeRK 5/2013, S. 271-276
„BGH, Beschluss vom 26.2.2013, Az. KRB 20/12 (Grauzementkartell): Zur Verfassungsmäßigkeit von Kartellgeldbußen gem. § 81 Abs. 4 Satz 2 GWB 2005“, EWeRK 5/2013, S. 289-296
„Europa rüstet auf gegen Kartelle: Der neue Richtlinienvorschlag zur Durchsetzung privater Schadensersatzklagen“, EWeRK 5/2013, S. 301-304
Autor, „REMIT und das Markttransparenzstellengesetz – tatsächlich eine Effektivierung der Missbrauchsaufsicht im Energiehandel?, EWeRK 4/2012, S. 157-160
Autor, „Die Sektoruntersuchung Stromerzeugung Stromgroßhandel des Bundeskartellamtes vom Januar 2011 – Ein Überblick“, EWeRK 1/2011, S. 14-19
Autor, „Wohlfahrtsverluste durch Kartelle und deren Kompensation durch Schadensersatzklagen“, EWeRK 4/2011, S. 127-132
Autor, “Financial Strategies in the Cap and Trade Market”, European Review of Law and Economics Vol. 1, Iss. 1 (2010), S. 21-36